Communities sind unsere Passion.
Wir bringen Menschen zusammen – seit 30 Jahren.
„Als wir vor über 30 Jahren – damals gab es noch kein Internet und folglich auch kein LinkedIn, Facebook & Co – unsere erste Community gestartet haben, ging es darum, eine kleine Gruppe von Steuerberatungskanzleien zu unterstützen. Durch regelmäßigen fachlichen und persönlichen Austausch wollte man gegen die großen Wettbewerber im Markt bestehen.
Heute – nach mehreren Entwicklungsstufen – ist aus dieser kleinen eine große Community, eine starke Gemeinschaft, geworden. Mit über 200 Kanzleien im In- und Ausland ist der WIRAS-VERBUND der weltweit Größte seiner Art.“
Die DORA.GROUP begleitet und unterstützt diese einmalige internationale Gemeinschaft hervorragender Berater auch heute – nach mehr als 30 Jahren – immer noch als Community- Manager.
Aus Erfahrung wissen wir, dass es viel Zeit und immer eines strukturierten Vorgehens bedarf, wenn man aus einer Gruppe von Menschen eine Community machen will.
Und weil sich die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch die Bedürfnisse der Mitglieder ständig ändern, muss sich auch die Community stetig anpassen.
Diese Transformationen müssen vorrausschauend erfolgen und gelingen nur mit einem professionellen Community Management. DORA. arbeitet heute als Initiator, Moderator, Administrator, Ideengeber, und Motor für viele verschiedene Communities in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Soziales.
Wir sind verantwortlich dafür, dass alles funktioniert und dass die jeweilige Gemeinschaft zusammenhält.
Community Management hat viele Facetten. Abhängig vom Reifegrad der Gemeinschaft, aus welchem Ökosystem heraus sich die Gruppe gebildet hat und um welche Art von Community – offen oder geschlossen – es sich handelt, stellen sich unterschiedliche Aufgaben.
Mit unserem neuen Ansatz „Community as-a-service“ haben wir eine Methode und eine Reihe von Service-Design-Tools entwickelt, die speziell darauf ausgerichtet sind, Organisationen bei der Schaffung, dem Management und der Umsetzung von Community-Konzepten zu helfen.
So haben wir z.B. für eine Stiftung ein dem Stiftungszweck entsprechendes Community-Konzept entwickelt und sind auch mit Umsetzung und dem Management des Projektes beauftragt worden. Dies ist für uns eine große Herausforderung, bei der wir im Bereich ‚Soziales‘ zeigen können, was wir im Bereich ‚Wirtschaft‘ alles gelernt haben.
Von unseren Communities WIRAS und MBS.CARE war schon die Rede. Wir arbeiten aber auch für andere Typen von Communities, die ganz andere Facetten von Gruppen und Gemeinschaften abdecken. Und das machen wir seit über 30 Jahren!
MBS.CARE bildet eine dem Stiftungszweck „Altenhilfe“ entsprechende Community, bestehend aus sozialen, gemeinnützigen Initiativen, Ehrenamtlern und professionellen Dienstleistern im Bereich der Pflege-, Betreuungs- und Hilfeleistungen. Zielsetzung der Community ist, die regionalen Netzwerke und Unterstützungssysteme zu stärken und mehr alleinstehende Senioren ohne Angehörige zu erreichen.
Berufsverband zur Förderung der Qualität der Aufsichtsratsarbeit und Vertretung der Aufsichtsräte in Öffentlichkeit und Politik. VARD gibt den engagierten Aufsichtsräten in Deutschland eine Stimme vertritt die Aufsichtsräte auch auf internationaler Ebene, zum Beispiel als deutsches Mitglied in der European Confederation of Director’s Associations (ecoDa).
GermanBoardRoom bietet als Gemeinschaft den professionellen Aufsichtsräte, Beiräte und Verwaltungsräte die Möglichkeit sich interdisziplinär und nicht nach Fachgebieten getrennt zu Fragen und Problemstellungen auszutauschen und zu vernetzen. Im Zentrum stehen dabei der persönliche Kontakt und das vertrauensvolle Gespräch.
Mittelgroße Community für Rechtsanwälte und Berater. Im Herzen von Düsseldorf-Pempelfort. Maßgeschneiderte Unterstützung durch einer oder mehrere Business Services von BZD.
Der WIRAS Verbund ist eine internationale und deutschsprachige Kooperation bestehend aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten. Die Mission des 1989 gegründeten WIRAS Verbund ist, den großen Beratungsgesellschaften mit #GemeinsamStark – und im Verbund mit deutschsprachigen, internationalen Experten – eine mittelständische Alternative kompetenter Beratung entgegenzusetzen.
Wir arbeiten für und mit Menschen, hören zu und sind immer ansprechbar, lösen komplexe Aufgaben, machen aus Treffen und Veranstaltungen verbindende Erlebnisse – um nur einige Tätigkeiten zu beschreiben.
Wir sind ein kleines Team von Community Managern, die sich sowohl fachlich als auch als Teamtypen ergänzen.
Aufgaben, die nicht zu unseren Kernaufgaben gehören, verlagern wir vorzugsweise auf zuverlässige – und zu uns passende – Kooperationspartner aus.
Bei DORA.Group gibt es keine Hierarchien. Wir sind ein mitarbeitergeführtes Unternehmen mit viel Freiraum und Verantwortung für den Einzelnen.
Wir sind ständig in Bewegung und verändern uns mit unserem Unternehmen. Die Arbeit im Team und unser Projektmanagement sind die Basis unseres Erfolges.
Als Community Manager bei DORA. wird es einem nie langweilig, es gibt täglich neue Herausforderungen, die sich am besten im Team bewältigen lassen.
Wenn Sie alle diese Fragen mit ‚Ja‘ beantwortet können, dann haben wir eine spannende Herausforderung für Sie.
Mehr über weitere freie Stellen bei DORA erfahren Sie hier:
DORA steht für den ersten Buchstaben des Namens unseres Gründers Peter H. Dehnen (D = DORA, der vierte Buchstabe des ‚kaufmännischen Alphabets‘).
Group zeigt, dass wir als die Gruppe der DORA-Mitarbeiter der Prototyp einer Community sind:
DORA.Group GmbH
Prinz-Georg-Straße 91
40479 Düsseldorf (Pempelfort)
Deutschland
Tel.: +49 (0)211 4497 03
Fax: +49 (0)211 4497 101
E-Mail: office@dora.group
Mo-Do: 8:30 – 17:30 Uhr
Fr: 08:30 – 16:30 Uhr
Sa+So: geschlossen